Das Dokumentationssystem von Weleda, Mabuse-Verlag und HebRech
Diese Karteikarte wurde in Kooperation mit dem Fachbereich Hebammen der Weleda AG erstellt: von Hebammen – für Hebammen. Mit ihr haben Sie alle wichtigen Informationen schnell zur Hand: Personalien, aktuelle Sc
...alles anzeigen
hwangerschaft, Geburt und Neugeborenes, Eigen-, Psychosoziale-, Familien- und gynäkologisch-geburtshilfliche Anamnese.Die Karte ist auf das Format DIN A5 gefaltet und hat eine Heftvorrichtung. So können Sie Dokumentationsbögen (auch Bögen von HebRech können eingeheftet werden!) bequem hinzufügen, ordnen und verstauen.Dokumentationsbögen (A4-Format) zur Schwangerschafts- oder Wochenbettbegleitung erhalten Sie kostenlos bei Weleda unter der Adresse hebammen@weleda.de.Hier geht's zur Detailansicht:
Wie hören sich wohl die Herztöne des Babys an? Was hören die beiden Kinder, wenn sie abends heimlich an der Tür zu Ullas Kursraum lauschen? Wie sieht ein „Wochen-Bett“ aus? Ein Bilderbuch über die Arbeit der He
...alles anzeigen
bamme und übers Kinderkriegen - das ideale Hebammengeschenk an werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.(Format 14,8 cm × 14,8 cm) Für Kinder ab 4 Jahren.
Wie oft hätte man gern beim Hausbesuch ein kleines Mitbringsel für das Geschwisterkind. Mit diesem kleinen Büchlein macht die Hebamme dem Geschwisterkind eine Freude und bringt ihm gleichzeitig die Bedeutung de
...alles anzeigen
s Wochenbetts, des Stillens und ihre Arbeit nahe. In kindgerechten Worten wird von Jule erzählt, deren Bruder Jakob zur Welt kommt und dessen erste Lebenswochen sie hier miterlebt. Für Kinder ab 4 Jahren.
Darin:- Einfallsreichtum bei KassenärztInnen oder Wundersame Leistungsvermehrung und private Zuzahlung (Winfried Beck) - Wissenschaftler gegen die Preisgabe der kassenfinanzierten Prävention und Gesundheitsförd
...alles anzeigen
erung. Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Seehofer - Ozonsmog. Unterschätzte Gefahren für die Gesundheit (Karsten Smid/Greenpeace) - Grafenecker Erklärung zur Bioethik (Michael Wunder) - Pflegewissenschaft – die Anfänge sind gemacht (Stefan Görres) - Endloses Drama? Reform des Medizinstudiums (Elisabeth Bonn, Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Medizinstudium in den neuen Bundesländern 1989-1996 (Gero Bühler)Außerdem:- Die Pflegeversicherung - des Dramas zweiter Akt (Michael Graber-Dünow) - Nebenwirkungen bei Anti-Baby-Pillen (Gerd Glaeske) - „Die Last ist die Lehre”. Der 99. Deutsche Ärztetag erinnerte an die Verbrechen und das Versagen der Ärzteschaft im Nationalsozialismus (Ellis Huber) - Gratwanderung. DGSP-Tagung vom 16. bis 18. Mai: Krankheit als Krise - Krise als Chance (Ilse Eichenbrenner) - Kurdistan/Türkei: Ärztliche Hilfe für Folteropfer (Peter Hall) - „Begegnung mit Schmerzen”. 16. Maitreffen der Anamnesegruppen in Marburg (Jan Henrik Eggers) - Gesunder Standort mit kranken Menschen? Der Mythos vom Krankfeiern (Klaus Stegmüller) - Ärzte ohne Grenzen. Tschetschenien - Hilfe als Zeichen der Solidarität (Petra Meyer)
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik - Bilanz und Perspektiven
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik – Bilanz und Perspektiven- Pflege. Zwischen Wissenschaftsanspruch und ritualisiertem Handwerk (Sabine Barholomeyczik) - Die schöne neue Welt der Pflege oder Das Coming-
...alles anzeigen
out der Pflegewissenschaft (Palma Paul) - Wir brauchen konkrete Utopien. Die Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens (Norbert Schmacke) - „Warm, satt, sauber”? Stationäre Altenpflege 1976 bis 1996 (Michael Graber-Dünow) - Dritte Welt. Gesundheit und Entwicklungshilfe - 1976 bis 1996 (Hans Jochen Diesfeld) - Psychosomatik. Spezialdisziplin oder Grundhaltung? (Peter Henningsen) - Aids-Politik in Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven (Rolf Rosenbrock) - Außerdem:- Nr. 100. Glückwünsche - Vier Fragen an die Ex-Basis - Dr. med. Mabuse Nr. 1 - Eine Rezension (Martin Teising) - Dr. med. Mabuse - eine fragmentarische Chronik (Hermann Löffler und Sabine Keller) - „Das Moment der Angst quantifizieren”. Zehn Jahre nach Tschernobyl - Die Menschen wurden belogen und betrogen (Thomas Dersee) - Veranstaltungsübersicht: 10 Jahre nach Tschernobyl - Zu Unrecht vergessen. Elisabeth Gerter - eine ungewöhnliche Krankenschwester (Karin Wittneben) - „Sterbequote bei 90 Prozent”. Human Rights Watch/Asia berichtet über „geplante Todesfälle” in chinesischen Waisenhäusern (Marie-Luise Latsch) - Tötungsvorhaben. Anmerkungen zur aktuellen Euthanasie-Debatte (Erika Feyerabend) - Geschichte der Pflege. 2. Internationaler Kongreß am 23. und 24. November 1995 (Martin Moers und Reinald Schmidt-Richter) - ICD-10. Codierung von Diagnosen (Ute Bertrand) - Wann ist der Mensch tot? Das Kriterium des Hirntods in der Transplantationsgesetzgebung (Wilhelm Rimpau) - Dokumentation. Abschlussbericht der Kommission zur Aufklärung von Mißbrauch in der Ost-Berliner Psychiatrie (Auszüge)
Qualität in der Medizin - Pflegekammern - Medizinische Ethik
Darin:- Neue medizinische Kultur. Der patientenzentrierte Qualitätsbegriff (David Klemperer) - Unsicher in die Zukunft. Die Auswirkungen der Pflegeversicherung auf Alten- und Pflegeheime (Detlev Beyer-Peters) -
...alles anzeigen
Handeln begründen. Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Ethik (Paul-Werner Schreiner) - Pflegekammern: notwendig oder überflüssig? (Gerd Dielmann)Außerdem:- Doch: Sie bewegt sich noch! Ein Bericht von der DGSP-Jahrestagung vom 1. bis 4. November in Hannover (Ilse Eichenbrenner) - „Herausfoderungen annehmen”. 3. Pflegekongreß in Heidelberg (Sibylle Heusel) - Multidisziplinarität. Erster Kongreß der Forschungsverbünde Public Health in Dresden (Uwe Wahser und Matthias Borchert) - Blaue Wunder? Fachtagung der Gesundheits- und Pflegewissenschafte (Agnes Koß) - Ein Mittel der Anonymität. Erstsemesterarbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover (Stefan Arens) - Wenn die Seele überläuft. Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie (Marie-Luise Knopp) - Pillen heilen keine Armut. Kinder im Visier der Pharmaindustrie (Annette Will) - Unendliche Geschichte. Seehofer und die Reform der Ärzteausbildung (Eberhard Göbel) - Register 1995
Schwerpunkt: Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß- Fotowettbewerb „Medizin und Menschlichkeit”. 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß: 1946/1996 (Claudia Wiesemann) - Medizin und Gewissen. V
...alles anzeigen
ortrag zur Eröffnung des Kongresses „Medizin und Gewissen – 50 Jahre nach den Nürnberger Ärzteprozessen” (Horst-Eberhard Richter) - Bioethik-Konvention. Abschied vom Nürnberger Kodex? (Michael Emmrich) - »Entwertung von Leben wie seit der Nazizeit nicht mehr«. Interview mit Robert Antretter über die Bioethik-Konvention (Michael Emmrich) - Nie verheilte Wunden und chronisches Leiden. Erfahrungen aus der psychosomatischen Begutachtung von Zigeunern (Antje Haag) - Die unerträgliche Gleichgültigkeit gegenüber Folter (Torsten Lucas) - „Einmalige Erinnerungsarbeit”. Bericht vom Nürnberger Kongreß „Medizin und Gewissen” (Michael Emmrich)Außerdem:- Umwelt und Gesundheit in der Risikogesellschaft. Fachtagung der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie (Christian Gasche) - Ärzteinitiative für sprechende Medizin gegründet (Jochen Schirmer) - Schön, stark und mutig... Konferenz „Selbstbestimmtes Leben behinderter Frauen in Europa” (Swantje Köbsell) - 3. Stufe der Gesundheitsreform. Eckpunkte der Regierungskoalition, zusammengefaßt und bewertet von der Fachtagung Medizin (Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Nicht ärgern, nur wundern. Kongreß „Weiterentwicklung der Medizinischen Ausbildung” (Ariadne Altenschmidt) - Irrwege der EBM-Reform. Von der Ordinationsgebühr zum Praxisbudget (Thomas Gerlinger) - Personelle Entwicklungszusammenarbeit mit der 3. Welt. Quo vadis? (Dieter Hampel) - Längst Realität (Antwort von Helmut Görgen/GTZ) - Scheideweg, nicht Sackgasse (Antwort von Walter Spellmeyer/DED)
Strategien und Erfahrungen regionaler Vernetzungen im Gesundheitsbereich
Hrsg.:
Eberhard Göpel / Erik Petersen
Wo in den siebziger Jahren an Bündnissen geschmiedet wurde, wird in den neunziger Jahren nur noch an Netzen geknüpft. Die Formen der sozialen Assoziationen im Gesundheitsbereich sind lockerer geworden, und die
...alles anzeigen
Hoffnung auf Macht und Einflußgewinn muß inzwischen mit vielfältigen Maschen und Knoten rechnen. Dennoch zählt die Strategie der Vernetzung von einzelnen zu wirkungsvollen Initiativen, Projekten und sozialen Bewegungen zu den erfolgreichsten Erfindungen der letzten 20 Jahre.Die GesundheitsAkademie - selbst ein Vernetzungsprojekt - hat in diesem Sammelband Erfahrungsberichte verschiedener Projekte zusammengestellt, die ein weites Spektrum unterschiedlicher Organisationsformen umfassen. Mit diesem Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für alle entstanden, die auch mit an Netzwerken knüpfen wollen, um ihre Ohnmacht zu überwinden und etwas für ihre Gesundheit zu tun.
Ethnomedizin - Krankenhaus-Privatisierung - Das Organkartell
Darin: Was ist „krank”? Wohlbefinden und Mißbefinden im interkulturellen Vergleich (Katarina Greifeld) - Umgang mit dem Fremden. Der Faktor Kultur in Pflegepraxis und -wissenschaft (Monika Habermann) - „... man
...alles anzeigen
wird zum Zauberlehrling”. Interview mit Christian Rätsch (Dagmar Reuber) - Unerwünschte feudale Sitten. Wunderheiler in der Volksrepublik China (Marie-Luise Latsch) - Mittler zwischen den Kulturen. Konzept und Arbeit des Ethnomedizinischen Zentrums von Hannover (Henning Borchert, Ramazan Salman und Jürgen Collatz) - Das Organkartell. Über die Hintergründe des bundesdeutschen Transplantationsgeschäfts (Erika Feyerabend) - Wider die Prinzipienschlacht. Ein Beitrag zur Debatte um die Krankenhaus-Privatisierung (Michael Schweitzer)Außerdem: Warme Dauerbäder. Eine Ausstellung zur Geschichte der Bremer Psychiatrie (Achim Tischer) - Irrweg oder effektives Instrument? Eine Tagung zum Thema Pflegediagnosen (Stefan Hof) - Am Rande des Existenzminimums. Über die Arbeits- und Lebensbedingungen im AiP (Wolfram Metzger und Markus Löble) - Mangelnde Compliance. Evaluation der Lehre an der Uni Göttingen (Christian Steuber) - „... so fremd und ganz verloren” Neue Wege in der Betreuung von Alzheimer-Kranken (Bettina Rath) - Wiedersehensfeier. Verlag Gesundheit - zehn Jahre danach (Hermann Löffler)
Die konsequente Ausrichtung zur Prävention, ein hochentwickeltes Netzwerk der Primären Gesundheitsfürsorge, weitgehende Integration gleichberechtigter medizinischer, pflegerischer und sozialer Dienste und die G
...alles anzeigen
emeinde als zentrale Struktur sozial- und gesundheitspolitischer Entscheidungen kennzeichnen das finnische Gesundheitswesen. Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Verwaltung, Management und Unternehmensführung des Gesundheits- und Sozialwesens stehen im Studienangebot finnischer Universitäten gleichberechtigt neben den traditionellen medizinischen Disziplinen.Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, Inhalte, Strukturen und Ressourcen von Pflege und Gesundheitsarbeit in Finnland und Deutschland verständlicher zu machen. Der Band enthält - überwiegend in deutscher Sprache - Schlüsselreferate von zwei finnisch-deutschen Konferenzen "Pflege und Gesundheitswissenschaften im zusammenwachsenden Europa" 1992 und 1994. Ergänzende Beiträge von PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen behandeln Inhalte und Organisation der Pflege, Selbstverständnis und Perspektiven der Pflegewissenschaft, die Systeme der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Qualität und Qualitätssicherung, Präventive Pflege, Arbeits- und Lebensqualität von Pflegepersonal sowie die inhaltliche und strukturelle Integration von Pflege und sozialer Arbeit.
Mit einem aktuellen Überblick über Studienreformprojekte und Studienreformvorschläge
Hrsg.:
Eberhard Göbel / Sven Remstedt
Veränderungen von Lehrveranstaltungen und Studiengängen setzen Engagement, Offenheit und Veränderungsbereitschaft voraus. Um etwas zu verändern und damit auch verbessern zu können, braucht mensch einen Überblic
...alles anzeigen
k über Experimente, Wissen über derzeit laufende Projekte und schließlich Informationen über alle wichtigen Institutionen, Publikationen und Treffen von Menschen, die an der Verbesserung der Ausbildung interessiert sind. Dies versucht der vorliegende Leitfaden für die Bereiche Human- und Zahnmedizin zur Verfügung zu stellen.
Eine Annäherung von außen: Schönheit und Gesundheit
Heli Aurich / Anja Dauschek / Doris Lewalter / Hermann Maas / Gerda Mikosch / Thomas Ots
Das Phänomen Schönheit wird in diesem Buch als neuer thematischer Ansatz in der Gesundheitsförderung präsentiert. Gesundheit und Schönheit - beides sind facettenreiche Begriffe, die körperliche, psychische und
...alles anzeigen
soziale Komponenten verbinden. Schönheit wird in den Beiträgen nicht nur unter dem destruktiven Aspekt unerreichbarer Schönheitsideale betrachtet, die viele Menschen an Körper und Seele krank machen. Schönsein ist ein menschliches Grundbedürfnis und kann etwas sehr Schönes sein, wenn ein selbstbewußter Zustand mit dem eigenen Schönsein erreicht wird. Die AutorInnen behandeln das Thema Schönheit und Gesundheit interdisziplinär, exemplarisch am Beispiel der Ausstellung "Verflixte Schönheit" und methodisch mit Blick auf partizipative Planungsmethoden.Test
Eine kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen
Hrsg.:
Archiv f. Sozialpolitik e.V.
Die kommentierte Bibliograpie deutschsprachiger Veröffentlichungen zu den Themen Ethik, Moral, Sittlichkeit und AIDS wartet mit einem Autoren-, Zeitschriften-, Sach- und Namensregister sowie einer Auflistung fr
...alles anzeigen
emdsprachiger Publikationen zu den einschlägigen Themen auf. Dem Leser werden auf kurze und prägnante Art und Weise die wesentlichen Thesen der veröffentlichten Artikel nahe gebracht.
Erfahrungen der Krankenhausökologie in einigen Kliniken, berufsgenossenschaftliche Untersuchungen und gewerkschaftlicher Erfahrungsaustausch zeigen, daß Umwelt- und Arbeitsschutz im Gesundheitswesen machbar sin
...alles anzeigen
d. Dieses Buch faßt Wissen aus Beratungen in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen zusammen.
Bioethik-Debatte - Blut-Aids-Skandal - Grenzen der Medizin
Darin:- Neuer Fachbereich „Pflege und Gesundheit” an der Fachhochschule Frankfurt/M. Interview mit zwei Studierenden (Dagmar Reuber) - Die Grenzen der Medizin. Über die systematische Verursachung von Gesundheit
...alles anzeigen
sschäden durch ärztliche Eingriffe (Uwe Heyll) - Pflegewissenschaft. Neue Perspektiven für die Pflege durch Akademisierung? (Doris Schaeffer und Martin Moers) - Jahrhundertwerk. Gesundheitsreform in den USA (Barbara Jentzsch) - Vergessene Epidemie. Eine Chronik zum Blut-Aids-Skandal (Manfred Kriener) - Blut, Aids und das BGA. Oder: Die Entfernung des Ministers von der vernünftigen Erfahrung (Stephan Dressler) - Gefährliche Diskussion? Anmerkungen zur aktuellen Auseinandersetzung um die neue Bioethik (Michael Wunder)Außerdem:- Schneller - Weiter - Höher - Absturz. Die Karriere des Manfred Steinbach (Eberhard Göbel) - Doktorgrad per Überweisung - Betriebliche Demokratie in der Diakonie? (Erhard Schleitzer) - Reformpsychiater-Treffen in Bratislava (Sonja Schröter) - Spar-Politik gegen die Pflege (Heinz-Werner Schuster) - Nie wieder „Euthanasie” (Udo Sierck) - Macht Not erfinderisch? Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie in Leipzig vom 17. bis 20.11.1993 (Ilse Eichenbrenner) - Bericht vom IPPNW-Weltkongreß in Mexiko (Peter Hall-Böhm) - Kontinuität und Praxisnähe. Verbesserung der praktischen Krankenpflegeausbildung durch ein MentorInnensystem (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Deutschland im Jahre 1993. Erlebnissplitter und Gedankenfetzen (Jens Reich)
Schwerpunkt: Hebamme: Ein Berufsbild im WandelHebamme und Arzt. Begegnung und Konfrontation zweier Berufsbilder (Anna Lisa Pommerening) - Europaweite Lobby. Das „Netzwerk zur Förderung und Koordinierung der Geb
...alles anzeigen
urtshäuser in Europa” (Hanne Beittel) - Selbstbestimmte Geburt. Das Geburtshaus Berlin - eine Selbstdarstellung (Brigitte Keifenheim) - Routinemässige Verletzung. Gedanken und Fakten über den Dammschnitt (Gisèle Steffen)Außerdem:- Auf der Suche nach dem souveränen Subjekt. Anmerkungen zu Heiner Keupp: Gesundheitsdiskurs als Identitätspolitik (Mabuse Nr. 84, S. 26) (Christa Sonnenfeld) - Ökologischer Ärztebund zum Grünen Punkt (W. Stück) - Ende der Schonzeit (Gerd Glaeske) - Hessische Altenpflegeausbildung vor dem Kollaps? (Michael Graber-Dünow) - Rehabilitation in Selbstverwaltung. Ein Bericht über die dezentrale Gesundheitsversorgung in El Salvador (Wübke Sanders) - Psycho-Sekte. VPM schürt Aids- und Drogenphobie (Anja Schreiner und Guido Schmiemann) - Kassenärztliche Planwirtschaft. Richtlinien zur Zementierung der Verhältnisse in der kassenärztlichen Versorgung (Germanus Hungelung) - Definitionsmacht und Rationalität. Eine kritische Nachlese zum Störfall im Hoechst-Werk Frankfurt-Griesheim (Wolfgang Hien) - Bettenrunden statt Fachausbildung. Ein Positionspapier zur Situation und Zukunft der praktischen Ausbildung in der Krankenpflege (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Die Privaten kommen. Ambulante Pflege in Hamburg zwischen Staat und Macht (Robert Fink) - Aus leeren Kassen Kapital schlagen. Klaus Dörners Thesen zur Radikalisierung der Psychiatriereform (Klaus Dörner)
Ökopädiatrie beschäftigt sich mit der besonderen Bedeutung von Umweltbelastungen für die Gesundheit der Kinder. Nur die gemeinsame Diskussion betroffener Kinder und Eltern mit praktisch tätigen Kinderärzten, Um
...alles anzeigen
weltingenieuren, Biologen, Psychologen, Ernährungberatern, freien Instituten, gesellschaftlich verantwortlichen Politikern und der Industrie kann die komplexe Situation kindlicher Umwelterkrankungen erklären und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.Die Bände von "Kind und Umwelt" liefern hierzu kompetente Diskussionsbeiträge aus Wissenschaft und Praxis.
Welche Möglichkeiten hat der Allgemeinarzt, wenn er sich an der Idee der "gemeinschaftlichen Gesundheitssicherung" im Sinne der WHO orientieren will? Eckhard Schreiber-Weber und Claudia Schulz-Sery beschreiben
...alles anzeigen
den Wandel in der Medizin und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeit des Allgemeinmediziners. Sie untersuchen die hiesige Gesundheitsversorgung, das Verständnis von Gesundheit, die Gesundheitsforschung und die Gesundheitserziehung. Sie fordern strukturelle Verbesserungen, bessere Ausbildung, ein anderes Arzt-Patient-Verhältnis sowie ein erweitertes Verständnis von Gesundheit.
Die Autoren stellen die geschichtliche Entwicklung der deutschen pharmazeutischen Industrie und ihre Stellung auf dem Weltmarkt dar. Sie untersuchen die Sortimentspolitik in ausgewählten Entwicklungsländern und
...alles anzeigen
greifen die aktuellen Probleme der Arzneimittelversorgung in der "Dritten Welt" auf.
Darin:- Die Charité. Ein mühsamer Prozeß der Selbstbefreiung (Rosemarie Stein) - Die Staatssicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Eine Dokumentation - Der Gruppenspitzel. Versuch der Vergangenheitsbewältig
...alles anzeigen
ung in einer Therapiegruppe (Irene Misselwitz) - Rumänienhilfe. Entwicklungshilfe mitten in Europa? (Michael Wunder) - Humangenetische Beratung. Interview mit zwei Mitarbeiterinnen einer humangenetischen Beratungsstelle - Patient Fetus. Beobachtungen auf dem Kongreß „Der Fetus als Patient” in Bonn, 24.-26.8.1991 (Claudia Schulze)Außerdem:- Mauerfall auch in der Psychiatrie - Tagung von DGSP und GKP (Jens Clausen) - Arzt und Pharma - Abhängigkeit oder Freiheit (Gerd Glaeske) - Bildungsoffensive in der Pflege. Erfahrungen mit dem hessischen Pflegecurriculum (Agnes Koß und Ingeborg Löser) - Schwebeverprob-Test 1991 (Hilde Steppe) - Gesundheit nach Tschernobyl. Gesundheitssituation und -versorgung in Weißrußland (Roger Trutti) - Problemstau. Patiententötungen als Restrisiko der Krankenpflege? (Winfried Wessolleck) - Gedenken und Abhängigkeit. Wie der Landeswohlfahrtsverband Hessen die Gedenkausstellung in Hadamar übernommen hat und was davon zu halten ist (Matthias Hamann)
Schwerpunkt: Ökologie im Gesundheitswesen- Ökologie im Gesundheitswesen. Initiative ist gefragt - gegen den Müllberg aus dem Gesundheitsbetrieb (Sabine Keller) - Ökolast im Krankenhaus. Kliniken: Bittere Umwelt
...alles anzeigen
pillen - krankmachende Arbeitsplätze (Manuel Kiper und Eberhard Kiesche) - Kranken Krankenhaus. Kliniksgebäude aus baubiologischer Sicht (Hermann Bürgel)Außerdem:- Gegen das Memorandum ... für eine neue Lebensunwert-Diskussion (Ingrid Reye) - Wer bestimmt die Kanzerogenität? Zur Einstufung und Regulierung krebserzeugender Stoffe (Wolfgang Hien) - Ausbildungs-A&O. Ausbildungsordnung und Studienreformprojekte (Eberhard Göbel und Sven Remstedt) - Pflegeversicherung. Ein Brief aus Bonn (Margherite Zander) - Ein langsamer Tod. Arm, alt, krank - Endstation Chronikerabteilung. Eine wahre Geschichte (Tim Köhler) - Ethnomedizin in Chile. Die Riten der machi und die Heilkunst des Arztes bei den Mapuche (Marie-Luise Rössel-Cunovic) - Staatsmacht und Psychiatrie. Von der Herrschaft über die Unordnung in den Köpfen (Herbert Loos) - Behinderten-Bewegung. Emanzipatorische Perspektiven von Behinderten im wiedervereinigten Deutschland (Walter Grode) - Pflege-Curriculum. Zur curricularen Reform der Krankenpflegeausbildung in Hessen (Heinrich Recken und Ingrid Stiegler)
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik Teil 2- IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die
...alles anzeigen
Zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Berghard Hahn) IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Burghard Hahn) - Integration oder Aussonderung? Neue Perspektiven für alte Themen in der Behindertenpolitik (Udo Sierck) - ÖTV unter Druck. Gewerkschaftliche Interessenvertretung im bundesdeutschen Gesundheitswesen - eine Zwischenbilanz (Michael Wendl) - Primary Health Care. Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000 - oder in 2000 Jahren? (Leo Locher)Außerdem:- 40.000 Krebserkrankungen jährlich durch Röntgenuntersuchung (Winfried Beck und Birgit Drexler-Gormann) - „Bedeutende Erkenntnisse”. Beisetzung medizinischer Präparate aus der Zeit des Nationalsozialismus (Andrea Antolic und Berthold Fitzen) - 55 Prozent. Oder: die Macht der Pharmakonzerne. Kommentar (Gerd Glaeske) - Kurden in der Golfkrise. Zur Situation in der türkisch-irakischen Grenzregion (Milena Ergen) - Notstand. Skandalöse psychiatrische Versorgung in Frankfurt (Hermann Löffler) - Klarer Sieg. Fraktion Gesundheit gewinnt die Berliner Ärztekammerwahl (Hermann Löffler) - „Signalwirkung für die gesundheitspolitischen Reformkräfte”. Interview mit dem Berliner Ärztekammerpräsidenten Ellis Huber (Hermann Löffler) - Radon-Notstand. Sachsen und Thüringen: Lungenkrebs in den deutschen Uranprovinzen (Thomas Dersee) - Sondermüll auf Uranhalden. „Sanierung” des WISMUT-Geländes: Augen zu und drauf (Günter Zint) - Pflegeversicherung gegen Armut und Unterversorgung im Alter (Mechthild Veil u.a.) - Register 1990
Darin:- Intershop-Ärzte. Hilfe oder nur neuer Arbeitsmarkt? (Hermann Löffler) - Arbeitsmarkt DDR? Erlebnisse einer arbeitslosen Ärztin (Frauke Hiller) - Virchow-Bund. Gründung eines Ärzteverbandes in der DDR (H
...alles anzeigen
arald Mau) - UniMut. Berliner StudentInnen entwickeln Modell eines Reformstudiengangs Medizin (Matthias Schneider, Gudrun Seebaß und Sven Remstedt) - Reform überfällig. Über die Unfähigkeit der medizinischen Fakultäten, Ärzte auszubilden (Thure v. Uexküll) - Festbetrags-Arznei. Positive Aspekte der Festbetragsregelung des GRG (Hermann Schulte-Sasse) - Weiterbildung in der Pflege. Zur Situation in der Krankenpflegeweiterbildung in der BRD (Gerd Dielmann)Außerdem:- AIP: Arzt im sozialen Netz (Jens Leipziger) - Eugenik in unseren Köpfen: Beispiel Behinderung (Udo Sierck) - Überleben in Bhopal. 5 Jahre nach der Katastrophe (Frank Hoppe und Iris Smidoda) - Ethik durch Kommissionen? Teil 3: Amerika II - Sozialdarwinismus im Gewande der Ethik? (Bernhard Gill) - Register 1989 - Ergebnisse der LeserInnenumfrage
Darin:- Ost-West-Dialog. Von Putzbären und Kältebetten (Beate Guthke und Eberhard Göbel) - Alltägliche Improvisation. Pflege in der DDR (Andrea Tobleck, Marion Müller, u.a.) - Pflege in der DDR. Aus-, Fort- und
...alles anzeigen
Weiterbildung (Pflegeredaktion Hamburg) - Innere Mauern. DDR-Psychotherapeuten zur Situation in ihrem Land (Heiner Grienitz) - Aufbruch vertan? 5. Soziologiekongreß der DDR (Eberhard Göbel) - Arbeitsplatz Krankenhaus DDR. Oder: Endlich ein Job. Interview mit Claudia Hueck (Frauke Hiller und Hermann Löffler) - Ethik durch Kommissionen? Teil 4: Die Physik der Sitten - oder wozu braucht man Ethik-Kommissionen? (Bernhard Gill) - Diagnose Reformwahn. Psychiatriemißbrauch in der Sowjetunion (Hermann Löffler) - „Ein schreckliches, langsames Sterben”. Chronik einer psychiatrischen Zwangsbehandlung - „Ich habe das Gefühl, daß die Welt schläft”. Auszug aus der Rede des Psychiaters Semjon Glusman aus Kiew auf dem Weltkongreß der Psychiatrie in Athen in Oktober 1989 - Deutsche Ärzte und der Psychiatrie-Mißbrauch (Eva Müller)Außerdem:- Nicaragua nach der Wahl. Eine Stellungnahme von medico international (Thomas Gebauer) - Philippinen. Medizinische Neutralität ist nicht gewährleistet (Norbert Wagner)
Darin:- Ethik durch Komissionen? Teil I: Real existierender Ethikettenschwindel in der BRD (Bernhard Gill) - Interview mit einem forschenden Pharmakologen - Wege aus dem Pflegenotstand. Tarifpolitik muß sozial
...alles anzeigen
gestaltend wirken (Michael Wendl) - Aufstand der Pflege. Ein Zeichen beginnender Solidarität? (Ingeborg Löser) - Ärztebund und Apartheid. Weltärztebund und bundesdeutsche Ärztekammer stützen Rassismus in Südafrika (Winfried Beck) - Qualitätskontrolle? Die eugenische Indikation zur Abtreibung (Sylvia Groth und Giselind Grottian)Außerdem:- Pflegestreik. Streikaktion im Bremer Sankt-Jürgen-Krankenhaus (Hilmar Dahlem) - „Importverfehlung”. Gesundheitspolitik in Pakistan, Indien und Bangladesh (Aurelia Weikert und Johanna Riegler) - Wie lange noch, Chef? Initiativen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit von Ärzten in Berlin - Hilfe zur Selbsthilfe. Berliner Kontakt- und Informationsstelle für arbeitslose ÄrztInnen (Sabine Rost) - Philippinen. Aufruf zum Schutz der medizinischen Neutralität (Eva Wichtmann) - Vorwärts mit der SPD? Bericht vom SPD-Kongreß „Gesundheit und Umwelt” (Michael Kasten) - Ronald D. Laing. Ein Nachruf (Rolf Schwendter)
Darin:- Tarifabschluß. Erste öffentlichkeitswirksame Tarifauseinandersetzung in der Pflege abgeschlossen (Hildegard Schwering) - Durchgesessen. ÖTV sitzt sich durch - Krankenschwestern legen sich quer! (Robert
...alles anzeigen
Fink) - ÖTV-Kritik aus Bayern - Schonfrist vorbei. Krankenpflegegesetz - Anspruch und Wirklichkeit (Jutta Henninger) - Neues Berufsbild? Interview zur Krankenpflege-Ausbildung (Sue Ritter und Heike Hohmann-Faust) - ZDLer Raus! Zivildienstleistende gehören nicht ins Krankenhaus (Alfred L. Lorenz) - Bio-Ethik? Peter Singers Euthanasie-Thesen (Lothar Evers) - Foltern in der Türkei. Ärztekammer: „Folter ist für uns ein Problem der Volksgesundheit” (Heidrun Weber) - Kurden in der Türkei. Ausgehungert und von Seuchen bedroht (Milena Ergen)Außerdem:- Hungerstreik und Medizinethik (Winfried Beck) - Wehrpsychiatrie. Psychologie der (k)alten Krieger (Norbert Wagner) - Standespolitische Traditionen. Hessische Zahnärzte ehren ihren Reichsdozentenführer (Wolfgang Kirchhoff) - Gesundheitsbegriff. Warum „Gesundheit” definieren? (Gerd Göckenjan)
Darin:- Flucht aus dem DDR-Gesundheitswesen (Hermann Löffler) - Von Regierungskrankenhäusern und fehlendem Zellstoff. Interview mit zwei Ärzten, die die DDR verließen (Hermann Löffler) - „Mein Entwicklungsland”
...alles anzeigen
. Interview mit Erika, Ärztin für Psychiatrie in Stendal/DDR - Ethik durch Kommissionen? Teil 2. Amerika I - Das Vorbild des Großen Bruders. Die Institutionen der Verfahrenstechnik (Bernhard Gill) - NORPLANT. Eine wundervolle Entwicklung der modernen Wissenschaft? (Claudia Schulze) - Gesundheit Europa, wohl bekomms! Absehbare Auswirkungen des EG-Binnenmarktes (Michael Kasten und Norbert Wagner) - EG-Datennetze. Telekommunikation: die Pläne der Industrie für die EG-Zukunft im Gesundheitswesen (Norbert Wagner)Außerdem:- Gesunde Stromtrasse? Berliner Bevölkerung demnächst unter Hochspannung (Johannes Spatz) - SOS NHS. Dem britischen National Health Service geht's an den Kragen (Helga Rhein) - Letter from USA. Ärztehonorare: mehr für Gespräche, weniger für Technik (Jack Warren Salmon) - Zur Bewältigung des Nichtbewältigbaren. Psychische Spätfolgen des Nazi-Terrors. Ein Tagungsbericht (Pierre Frevert und Erika Nemény) - IPPNW in Hiroshima. Bericht vom 9. Weltkongreß der Internationalen Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs (Kai v. Klitzing)