Das Dokumentationssystem von Weleda, Mabuse-Verlag und HebRech
Diese Karteikarte wurde in Kooperation mit dem Fachbereich Hebammen der Weleda AG erstellt: von Hebammen – für Hebammen. Mit ihr haben Sie alle wichtigen Informationen schnell zur Hand: Personalien, aktuelle Sc
...alles anzeigen
hwangerschaft, Geburt und Neugeborenes, Eigen-, Psychosoziale-, Familien- und gynäkologisch-geburtshilfliche Anamnese.Die Karte ist auf das Format DIN A5 gefaltet und hat eine Heftvorrichtung. So können Sie Dokumentationsbögen (auch Bögen von HebRech können eingeheftet werden!) bequem hinzufügen, ordnen und verstauen.Dokumentationsbögen (A4-Format) zur Schwangerschafts- oder Wochenbettbegleitung erhalten Sie kostenlos bei Weleda unter der Adresse hebammen@weleda.de.Hier geht's zur Detailansicht:
Wie hören sich wohl die Herztöne des Babys an? Was hören die beiden Kinder, wenn sie abends heimlich an der Tür zu Ullas Kursraum lauschen? Wie sieht ein „Wochen-Bett“ aus? Ein Bilderbuch über die Arbeit der He
...alles anzeigen
bamme und übers Kinderkriegen - das ideale Hebammengeschenk an werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.(Format 14,8 cm × 14,8 cm) Für Kinder ab 4 Jahren.
Wie oft hätte man gern beim Hausbesuch ein kleines Mitbringsel für das Geschwisterkind. Mit diesem kleinen Büchlein macht die Hebamme dem Geschwisterkind eine Freude und bringt ihm gleichzeitig die Bedeutung de
...alles anzeigen
s Wochenbetts, des Stillens und ihre Arbeit nahe. In kindgerechten Worten wird von Jule erzählt, deren Bruder Jakob zur Welt kommt und dessen erste Lebenswochen sie hier miterlebt. Für Kinder ab 4 Jahren.
Darin:- Pflegebedürftigkeit - was ist gemeint? (Angelika Abt-Zegelin) - „Wenn Sie Visionen haben, gehen Sie zum Arzt!” Der Umbruch der bundesdeutschen Krankenhauslandschaft (Kalle Jung) - Sprache gestaltet Wirk
...alles anzeigen
lichkeit. EDV und Sprache in der Pflege (Hildegard Schwering) - Weniger wäre mehr. Mittel gegen die Traurigkeit als Gewinner bei den Psycho-Pillen (Gerd Glaeske) - Selbstverletzendes Verhalten von Menschen. Die Seele in der körperlichen Symbolisierung (Ursula Plog) - Heilkraft aus der Natur. Medizin und Artenschutz (Roland Melisch, Susanne Honnef und Volker Homes) - Fundamentale Menschenrechtsverletzung. Die weibliche Genitalverstümmelung (Gritt Richter und Marion Hulverscheidt)Außerdem:- Gesundheitstag 2000. Gibt es einen Aufbruch im Umbruch? (Ellis Huber) - Sinnvoll abgewogen. Die Gesundheitsreform nach der Blockade im Bundesrat (Marc Hujer) - Ver.di – Außerordentlicher Gewerkschaftstag der ÖTV in Dortmund beschloß Zusammenschluß zur Dienstleistungsgewerkschaft (Hildegard Schwering) - Über den Umgang mit ethischen Problemen psychiatrischer Forschung - am Beispiel eines Forschungsprojektes über Schlafphasenverschiebung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg (Martin Teising) - Wer vertritt wessen Interessen? Warum Patientenberatung unabhängig sein muss (Christoph Kranich) - Schlucken, Schnaufen, Stöhnen. Mit Dr. med. Mabuse auf dem Dach der Welt (Ilse Eichenbrenner) - Was heißt soziale Gerechtigkeit heute? Rede von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer auf dem Strategiekongreß von Bündnis 90 Die Grünen am 19. November 1999 in Kassel - Register 1999
Darin:- „Das Regime der Gier”. Neue Elefantenhochzeit bei Pharmafirmen angekündigt (Gerd Glaeske) - Diskussion nötig. Gendiagnostik und Versicherungen. Interview mit Oliver Schöffski (Michael Emmrich) - Heilen
...alles anzeigen
mit Genen? Die Mißerfolgsstory der Gentherapie (Sigrid Graumann) - „Kollegiale Supervision”. Ein Praxisleitfaden für Besprechungen in Pflege-, Ärzteteams und anderen kollegialen Gruppen (ohne professionellen Supervisor) (Agnes Koß) - Reconstruction and Development. Gesundheit in Südafrika fünf Jahre nach dem Ende der Apartheid (Jörg Melzer) - Die seelische Wunde der Gewalt. Das Trauma, seine Folgen und Behandlungsmöglichkeiten (Ulfried Geuter)Außerdem:- Brief aus Schottland (Helga Rhein) - Rausschmiß wegen Stasiverdacht. Wissenschaftszentrum Berlin kündigt Rolf Rosenbrock (Hermann Löffler) - „Nil nocere – nicht schaden”. Tod durch medizinische (Fehl)-Behandlungen (Winfried Beck und Thomas Ruprecht) - Von Lippenbekenntnissen und Krokodilstränen. Messe und Kongreß „Altenpflege 2000” (Michael Graber-Dünow) - Rütteln am Embryonenschutzgesetz (Michael Emmrich) - Ärztestreik in Rostock. Überbelastung ist kein Einzelfall (Rudolf Henke) - Mehr als nichts. Bundesregierung will Prävention wieder ausbauen (Eberhard Göbel, Beate Guthke und Joseph Kuhn) - Gesundheitsreform 2000: So billig wie möglich. Chancen und Probleme der Krankenhäuser (Ulla Derwein) - Pflege - unsichtbar und selbstverständlich!? „Hitliste der Hospitäler” (Michaela Gehring und Heike Meyburg) - Gesundheit für alle! Wie können arme Menschen von präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung erreicht werden? Bundesweiter Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin (Margret Georg) - Krankenhausreformen, Pflegearbeit und Patientenversorgung. Ein international vergleichendes Projekt (Thorsten Körner, Gabriele Müller-Mundt und Reinhard Busse) - Eva Hedwig Justin (1909-1966). Eine Krankenschwester und ihr „Beitrag zur Klärung der Asozialenfrage” (Hubert Kolling) - Betreuung Tumorkranker. Argumente für einen gem
Schwerpunkt: Gentechnik- Zwangs-Gentests im Versicherungswesen? (Uta Wagenmann) - Große Erwartungen. Enquête-Kommission zur Bioethik gestartet (Michael Wunder) - Die Biologie liefert keine Kriterien für Moral (
...alles anzeigen
Ulrike Baureithel) - „Schnelle Eingreiftruppe Seele”. Trauma und Wege der Hilfe (Usche Merk) - Bleiberecht für Traumatisierte. Eine bundesweite Kampagne (Ernst-Ludwig Iskenius) - Warten auf die Krankheit. Gentests und Brustkrebs (Uta Wagenmann) - Neue Eugenik? Gesellschaftliche Folgen der Präimplantationsdiagnostik (Sigrid Graumann) - Strahlende Stasi. Stasi benutzte Radioaktivität, um Menschen zu beschatten (Sebastian Pflugbeil) - Interdisziplinäre Kooperation in der Gesundheitsversorgung (Dagmar Müller)Außerdem:- Berufsverbände halten an PflegehelferInnenausbildung fest (Gerd Dielmann) - Kein funktionierendes Gesundheitswesen. Pflege in Georgien (Brigitte Hagenhoff) - Gegen die Diskriminierung Altersverwirrter. Demonstration gegen einen reduzierten Pflegebegriff (Michael Graber-Dünow) - Freiheit für Vitamine. Kritik am Menschheitsretter Dr. Matthias Rath (Hubert Ostendorf) - Gesundheitsrisiko Veterinär-Medizin. Wissenschaftler fordern Verbot von Antibiotika in Tierfutter (Philipp Mimkes) - Podophilie? Endlich Pflege der Füße geregelt (Gerd Dielmann) - Flop statt Aufbruch. Gesundheitstag 2000 erfüllte Erwartungen nicht (Hermann Löffler) - Undemokratisches Vorgehen und inhaltliche Kontroversen. Das „Gesundheitsparlament” tagte (Germanus Hungelung) - Mammographie-Screening in der Kontroverse (Thomas Dersee) - Wertvolle Kunden. Illegaler Rezepthandel von Apothekern (Torsten Schmidt und Helmut Oppermann)
Denkschrift über psychiatrisch-pflegerisches Handeln
Hrsg.:
Gernot Walter
In der historischen Entwicklung der Pflegeberufe war die psychiatrische Pflege lange Zeit wenig anerkannt und stand in der Hierarchie der pflegerischen Berufsausübung sehr weit unten.In den letzten zwanzig Jahr
...alles anzeigen
en hat sich ihre Rolle und ihr Selbstverständnis entscheidend gewandelt. Zum einen hat sie eigene Aufgaben festgelegt, theoretische Grundlagen geschaffen und Handlungsfelder entwickelt, zum anderen immer mehr verdeutlicht, welche Mängel entstehen, wenn pflegerische Sichtweisen fehlen.In diesem Buch werden wichtige Aspekte der Geschichte psychiatrischer Pflege aufgezeigt, aktuelle Themen und Diskussionen festgehalten und die 20jährige Arbeit, Entwicklung und wesentliche Inhalte des Arbeitskreises Pflege in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie beschrieben.
Zur Entwicklung der Irrenpflege vom Durchgangs- zum Ausbildungsberuf
Dorothe Falkenstein
"Irrenpflege" - so wurde die psychiatrische Pflege lange genannt -, das hieß im 19. Jahrhundert Durchgangsberuf, schlechte Bezahlung, geringes Ansehen, Kost- und Logiszwang sowie Heiratsverbot.In diesem Buch we
...alles anzeigen
rden aus pflegehistorischer Perspektive die Entwicklung der Irrenpflege vom Ende des 19. Jahrhudnerts bis zum Beginn des Nationalsozialismus untersucht und geschichtliche Wurzeln für noch heute wirkende Strukturen in der psychiatrischen Pflege sichtbar gemacht.Dorothe Falkenstein, geb. 1956, Krankenschwester, Tätigkeit in der stationären und ambulanten psychiatrischen Pflege, Studium der Germanistik, Neueren Geschichte und Philosophie, Robert-Bosch-Stipendiatin 1994-1996.
Berufliche Emanzipation und Professionalisierung des Pflegeberufes wird sich in Deutschland nur in direkter Auseinandersetzung mit der ärztlichen Profession ereignen.Der Autor kommt in seiner empirischen Unters
...alles anzeigen
uchung auf somatischen Krankenstationen mit verschiedenen Erhebungsmethoden unter anderem zu dem Ergebnis, daß die Pflegenden im großen und ganzen mit ihren beruflichen Aufgaben zufrieden und nicht überlastet sind. Auffallend ist jedoch, daß immer jene Elemente der Tätigkeit Unzufriedenheit und Belastungserleben erzeugen, die nur in der Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten durchzuführen sind.Mit Hilfe dieser Studie lassen sich sehr genau die Punkte und Probleme identifizieren, bei denen mit den Methoden des Qualitätsmanagements Lösungen vor Ort gefunden werden können, die Chancen für eine berufliche Emanzipation in der Pflege bieten.
In diesem Buch sind die Klassiker der witzigen und unverkennbaren Zeichnungen und Fotocollagen des bekannten Berliner Karikaturisten zum Thema Gesundheit und Krankheit versammelt. Ob im Krankenzimmer oder dem O
...alles anzeigen
perationssaal, dem Labor oder in einer Buchhhandlung: Da schmunzeln die Gesundheitswesen!
Über gewohnte und ungewohnte psychiatrische Behandlungsformen
Karin Bothe / Alexa Köhler-Offierski / Ernst U Vorbach
In der Psychiatrie gibt es mittlerweile eine große Bandbreite an Therapiekonzepten. Um hier eine kompetente Beratung leisten zu können, ist eine fundierte Kenntnis klassischer und alternativer Behandlungsmethod
...alles anzeigen
en erforderlich.Das Buch enthält einen psychiatrie-historischen Teil und stellt darüber hinaus verschiedene alternative Therapiekonzepte vor, die gegenwärtig in der Diskussion sind und bereits Anwendung finden. Dabei geht es zum einen um ehemals randständige Verfahren, deren Wirksamkeit inzwischen als erwiesen gilt. Die AutorInnen setzen sich aber auch mit Angeboten aus dem Therapiemarkt auseinander, für die eine wissenschaftliche Überprüfung ihrer Effektivität bisher noch aussteht.
Darin:- Rot-grün: Zwischen hohen Erwartungen und begrenzten Möglichkeiten. Szenario eines Kurswechsels in der Gesundheitspolitik (Franz Knieps) - Liebe und Triebe in der Notaufnahme. Arzt- und Krankenhausserien
...alles anzeigen
im Fernsehen (Gitta Düperthal) - „Ein Indianer kennt keinen Schmerz”. Arzneimittelkonsum bei Kindern und Jugendlichen (Gerd Glaeske) - Gesprächsführung mit Patienten. Anspruch und Wirklichkeit (Agnes Koß) - Die unsichtbare Seite der Pflege. Qualitätsmerkmale psychiatrischer Pflege auf einer Station (Ulrike Villinger) - Vakuum füllen. Pflegewissenschaft und -forschung in Deutschland (Doris Schaeffer und Sabine Bartholomeyczik) - Biomedizin – Kind der neuen „Bio-Macht”. Die folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs (Gerald Ulrich) - Die Psychotherapie und die Politik. Anmerkungen zum neuen Psychotherapeutengesetz (Ulfried Geuter)Außerdem:- Kultur, Migration und Pflege. Ein Tagungsbericht (Andrea Schiff) - Hurrikan Mitch und die Folgen. Mittelamerika braucht eine andere Entwicklungsstrategie (Katja Maurer) - Listen im Arzneimittelmarkt (Gerd Glaeske) - Systemveränderungen. Interview mit Jörg-Dietrich Hoppe (Michael Emmrich) - Krebs oder Tumor ist, wenn man trotzdem lacht (Germanus Hungeling) - Register 1998
Schwerpunkt: Gentechnik- Verbesserung des Menschen - oder Vernichten bei Nichtgefallen. Hinweise und Fragen zur Präimplantationsdiagnostik (Michael Emmrich) - Angriff auf ein letztes Tabu. Manipulation des mens
...alles anzeigen
chlichen Erbgutes und Klonierung von Menschen (Renée Krebs) - Island: Eine Bevölkerung auf Festplatte. Gesundheitsdaten aller Isländer werden zentral gesammelt (Uta Wagenmann) - Gentechnik in Lebensmitteln (Mario Käse und Marc Bovenschulte)Außerdem:- Bilanz eines politischen Kampftages. Der 18. Dezember 1998 - „Aktionstag” der Kassenärztlichen Vereinigungen (Winfried Beck) - Qualitätsverbesserung wider Willen. Gesundheitsförderung - Rückblick und Ausblick (Eberhard Göbel, Beate Guthke und Joseph Kuhn) - Neue Drogenpolitik mit Rot-Grün? Anforderungen an eine Umorientierung (Ingo Ilja Michels und Heino Stöver) - Ellis Huber geht. Einziger links-alternativer Ärztekammerpräsident hat keine Mehrheit mehr (Hermann Müller) - Kopfkissen aufschütteln - ja oder nein? Eine wissenschaftliche Studie (Judith von Osiander) - Cannabis als Medizin. Die Wiederentdeckung einer verfemten Alltagsdroge als Heilmittel (Franjo Grotenhermen) - Sieben Jahre Betreuungsgesetz. Zwischenbilanz des Betreuungsrechts von 1992 und die Änderungen seit 1. Januar 1999 (Axel Bauer) - Jung, arm und krank? Gesundheitliche Folgen sozialer Benachteiligung bei Kindern und Jugendlichen (Thomas Altgeld und Petra Hofrichter) - Hungersterben in der Psychiatrie 1914 bis 1949 (Heinz Faulstich)
Schwerpunkt: Das Gesundheitswesen in Ostdeutschland
Schwerpunkt: Das Gesundheitswesen in Ostdeutschland – 10 Jahre nach der Wende- 10 Jahre nach der „Wende”. Eindrücke, Erfahrungen, Stimmungen - Umfrage unter Mabuse-LeserInnen - Chronischer Sanierungsfall? Das G
...alles anzeigen
esundheitswesen in den Neuen Ländern (Hartmut Reiners) - Von Ossi Hufeland zu Wessi Paracelsus. Ost-West-Traditionen im Gesundheitswesen zehn Jahre nach dem Mauerfall (Herbert Loos)- Die Stasi und die Seele. Mißbrauch von Psychiatrie und Psychologie in der DDR (Ulfried Geuter)Außerdem:- Demokratische Debatte unterdrückt? Keine Enquête-Kommission zur Bioethik (Michael Emmrich) - Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht. Urteil des Frankfurter Oberlandesgerichtes verpflichtet Ärzte zur Weitergabe von Informationen (Michael Emmrich) - Public Health - Interdisziplinäre Ausbildung zum Gesundheitsexperten. Tätigkeitsfelder für Mediziner außerhalb von Klinik und Praxis - Kongreß in Freiburg (Werner Bartens) - „Der Körper lügt nicht”. Kritische Anmerkungen zu neuen Plänen sozialmedizinischer Begutachtung - Evidenz-basierte Praxis (Martina Hasseler) - Ethik im Medizinstudium. Befragung von Medizinstudierenden zur Medizinethik am Beispiel der Bioethik-Konvention (Renate Dansou) - „Mit 5 Mark sind sie dabei!”. Prävention, Gesundheitsförderung und die Gesundheitsreform 2000 (Klaus Priester) - „Der Präsident soll Euch Eure Hände wiedergeben”. Handamputationen im Bürgerkrieg in Sierra Leone (Willi Schäberle)
Schwerpunkt: Gesundheitsreform 2000- Abschottung in der Wagenburg. Bericht vom 102. Deutschen Ärztetag in Cottbus, 1. bis 5. Juni 1999 (Brigitte Ende) - Schluß mit der Verunsicherung der Patienten, Wiederaufnah
...alles anzeigen
me des Dialogs mit der Politik. Appell an die neue Führungsspitze der Bundesärztekammer (Winfried Beck) - Echte Reform oder bloße Kostendämpfung? Referentenentwurf „GKV-Gesundheitsreform 2000” (Robert Pfeiffer) - Läßt sich der Sozialstaat budgetieren? Zur Diskussion über die Begrenzung der Krankenhauskosten (Ulla Derwein) - Bündnis für Arbeit? Kommentar zur Großdemonstration gegen die Gesundheitsreform in Berlin (Elsbeth M. Krapf) - Patientenorientierung oder die schleichende Entsorgung des Mittelpunktes (Christoph Kranich)Außerdem:- Moderne Bürgerrechte statt mittelalterlicher Ausgrenzung. Europäischer Protesttag zur Gleichstellung Behinderter (Ottmar Miles-Paul) - Schmerz - Macht - Eros - Tod. Anamnesegruppen 30 Jahre nach Ulm (Michael van Husen und Martin Petersen) - „Er hielt an der Wahrheit fest”. Zum Tode von Jürgen Fuchs (Ursula Plog) - Wo bleiben Lesben und Schwule im Alter? Interview mit Roel Wessels, Initiator eines Altenpflegeprojektes für Lesben und Schwule in Amsterdam (Harald Wernicke) - „Das kommt hier nicht vor!”. Studie zur Homosexuellenfreundlichkeit von Altenpflegeheimen in Amsterdam (Harald Wernicke) - Maloche ohne Ende. Arbeitszeitgesetz wird im Krankenhaus nicht eingehalten (Gerd Dielmann) - Für eine integrierte Medizin. Interview mit Thure von Uexküll (Friedrich Hansen) - Gewaltfreie Kommunikationsstrukturen fördern. Gesprächsführungsmethoden aus der Mediation als Anregung für die Pflege (Harald Welteke) - Gesprächsführung mit Patienten. Ansätze zur Verbesserung (Agnes Koß) - Die schöne neue Welt der Pflege oder Das Coming-out der Pflegewissenschaft (Hilde Steppe, Nachdruck aus Mabuse 100) - Verstehende, phänomologisch-biographische Diagnostik. Eine Alternative zu „traditionellen” Klassifikations- und Diagnosesystemen in der Pflege? (Hei
Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität - dies sind die Anforderungen des Arzneimittelgesetzes an jedes einzelne Medikament. Daß diese Anforderungen auf unserem Arzneimittelmarkt nur bedingt umgesetzt sind, wird i
...alles anzeigen
n der Öffentlichkeit noch immer nicht ausreichend wahrgenommen. Das ökonomische Interesse an der Vermarktung, der Einsatz von Arzneimitteln als schenll verordnungsfähige Lösung, das geringe Angebot an industrieunabhängiger Information und die übertriebene Erwartung vieler Patienten und Verbraucher an die Wirkungen von Pillen und Tropfen sichern auch umstrittenen Arzneimitteln ihren Markt.In den Beiträgen dieses Bandes geht es um die vielen Facetten der 'Wechselwirkungen' zwischen Pharmazie und Politik. Das Buch bietet - unter anderem auch durch seine frauenorientierte Perspektive - ein Beispiel für Gegenöffentlichkeit in einem Umfeld, das von einer konservativen Standespolitik geprägt ist.
Wie in der Bundesrepublik waren auch in der DDR Reformen des Medizinstudiums gleichzeitig gewünscht und umstritten. Wie ist die Entwicklung der Medizinstudiengänge aber tatsächlich verlaufen? Anhand der Auswert
...alles anzeigen
ung vielfältiger Quellen werden erstmals zusammenhängend für den Zeitraum 1945-1990 alle in der SBZ und in der DDR geltenden Studienpläne und -regelungen, die sich auf das Medizinstudium auswirkten, im Überblick dargestellt. Die Arbeit zeigt, welche Beweggründe auf ministerialer Ebene und im Wissenschaftlichen Beirat Medizin diskutiert wurden und schließlich zu Veränderungen führten.
Beispiele aus Deutschland, Kanada, den Niederlanden, der Schweiz, Schweden und den USA
Hrsg.:
Eberhard Göbel / Kai Schnabel
Das Medizinstudium in Deutschland bedarf dringender Reformen. Die Suche nach Alternativen zur herkömmlichen Ausbildung führte die Autoren ins Ausland. Das Buch versammelt Beschreibungen von Reform-Studienmodell
...alles anzeigen
en aus verschiedenen Ländern und Übersetzungen umfangreicher Materialien der jeweiligen Universitäten.Ein wichtiger Reader zur derzeitigen Diskussion um eine Reform des Medizinstudiums in Deutschland.
Darin:- Neue Regierung - neue Gesundheitspolitik? - Perspektiven der betrieblichen Gesundheitsförderung. Plädoyer für einen Neubeginn (Klaus Priester) - Sterbebegleitung für nicht Sterbende. Die neuen Grundsätz
...alles anzeigen
e der Bundesärztekammer (Michael Wunder) - Arzneimittel im Müll (Gerd Glaeske) - Blauer Dunst in der Pflege. Angst und Streß: Über das Rauchen als Angstbewältigung (Katharina Gröning) - Forschung mit Kindern. Entwurf einer Ethik (Matthias Wjst)Außerdem:- 30 Tage sind nicht genug. Abwesenheitsregelung in hessischen Pflegeheimen (Michael Graber-Dünow) - Das Bobath-Konzept (Stefan Hof) - Krieg, Geschlecht und Traumatisierung. Erfahrungen und Reflexionen in der Arbeit mit traumatisierten Frauen in Kriegs- und Krisengebieten (Kristina Hänel) - Im Steinbruch. Eine Performance (Hanswerner Kruse) - medico international: Dreißig Jahre Hilfe im Handgemenge. Stationen einer Reise (Thomas Seibert)
Darin:- Qualitätssicherung im niedergelassenen Bereich. Aber: Haben wir eine Theorie der optimalen medizinischen Versorgung? (Gerd Glaeske) - Richtungsentscheidung. Die Gesundheitspolitik und die Bundestagswahl
...alles anzeigen
(Hartmut Reiners) - Pflegeethik - Reise ins Ungewisse (Constanze Giese)Außerdem:- Kongreß für solidarische Gesundheitspolitik am 15./16. Mai in Düsseldorf. Debatte - „Deadly Australians”. Brief aus Australien (Thomas Fischer) - Gegen die Hänger im Leben. Von Lifestyle-Pils und Viagra (Gerd Glaeske) - Das Erleben kultureller Differenz in Bayern. Migration - Kultur - Pflege. Irseer Gespräch vom 16. bis 18. April 1998 (Andrea Schiff) - Zahnmedizin - Experimentierfeld für Privatisierung und Leistungsangrenzung? Bericht vom Arbeitskreis Zahnmedizin auf dem Kongreß für solidarische Gesundheitspolitik (Irmgard Berger-Orsag) - Ärzteschaft am Scheideweg. Widersprüchliche Beschlüsse auf dem 101. Deutschen Ärztetag (Siegmund Drexler) - Mabuse-Lexikon. Stichwort: Primary Health Care (PHC). Ein gesundheitsorientiertes entwicklungspolitisches Konzept (Dieter Hampel) - Hilfsmittelversorgung im Pflegeheim (Michael Graber-Dünow) - Flexible Gestaltung der Arbeitszeit und Zeitsouveränität durch Arbeitszeitkonten (Ralf Birkenfeld) - Das heimliche Sterben der Hebammenhilfe (Simone Kirchner) - Medizinisches Niemandsland. Chirurgische Notfallhilfe in Bürgerkriegsgebieten (Willi Schäberle) - Zum Pflegefall erklärt. Behinderte Menschen und Pflegeversicherung (Harry Kunz) - „Unser Lotse in den Wirrnissen der Verhältnisse”. Zum 75. Geburtstag von Horst-Eberhard Richter (Ellis Huber)
Darin:- 25 Jahre Gentechnik. Hoffnung oder Horror? Zwei Interviews: Im Gespräch mit Wolf-Michael Catenhusen und Maria Steindor (Michael Emmrich) - Pflege zwischen Tradition, Stagnation und Innovation (Elke Müll
...alles anzeigen
er) - PflegeexpertInnen im Krankenhaus. Bedarf, Einsatz und Qualifizierung (Peter Stratmeyer) - Ein Beruf fürs Leben? Gründe für die Berufsflucht aus der Altenpflege (Barbara Meifort und Wolfgang Becker) - Die Frau, das immer noch unbekannte Wesen? Frauen und Frauenforschung in der Medizin (Beate Schücking) - Das erhabene Letzte und die leere Faust. Die Gesundheitswirkung des Tai Chi Chuan (Klaus Moegling)Außerdem:- Hofierung der Täter - Verachtung der Opfer. Interview mit Ernst Klee, Autor des Buches „Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer” (Hermann Löffler) - PflegestudentInnen-Streik - Das Wunder von Bonn. Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft kippt im bioethischen Elchtest (Franziska Brüderle) - Die Zähne bleiben draußen. Die zahnmedizinische Versorgung wird zugrunde reformiert (Jochen Brückmann und Burghard Hahn) - Verbesserungen - Verschlechterungen - Scheitern? Kommt das Psychotherapeutengesetz? (Frank Roland Deister) - Wiederholung der Geschichte? Der „Contergan”-Wirkstoff Thalidomid wird in den USA zugelassen (Oliver Tolmein) - Wohnungslose Menschen in Deutschland. Gesundheitszustand und medizinische Versorgungskonzepte (Gerhard Trabert) - Register 1997
Schon 1992 entfachte die medizinische Behandlung der hirntoten Schwangeren Marion P. heftige Diskussionen über den Hirntod. Auch die langwierige Auseinandersetzung über die gesetzliche Regelung der Organtranspl
...alles anzeigen
antation entzündete sich im besonderen an der Fragestellung, ob der irreversible Ausfall aller Hirnfunktionen als Tod des Menschen anzuerkennen sei, Organentnahmen somit bei sterbenden oder toten Menschen durchgeführt werden.Im vorliegenden Buch werden aus dem verwirrenden Konglomerat von Einzelaspekten der Hirntod-Kontroverse markante Diskussionspunkte herausgestellt. Im Rahmen einer systematischen Herangehensweise setzt die Autorin divergierende Auffassungen zu grundlegenden Problemen des Hirntodkonzeptes in einen unmittelbaren Zusammenhang, um die Argumentationen anschließend einer kritischen Beurteilung zu unterziehen. Im Fokus stehen dabei sowohl historische, medizin-naturwissenschaftliche als auch lebensweltliche Gesichtspunkte. Darüber hinaus wird gezeigt, daß der dem Hirntodkriterium zugrundeliegende Lebensbegriff äußerst problematisch ist und es sich beim Hirntod keineswegs konstant gefügte - vielmehr um eine sich in der Auflösung befindliche - definitorische Demarkationslinie zwischen Leben und Tod handelt.
Schwerpunkt: Umweltmedizin
- Was ist Umweltmedizin? (Stefan Böse-O'Reilly)
- Jenseits der Verzichtmoral. Motivationsfragen der Umweltbewegung (Micha Hilgers)
- Wissenschaft in der Risikogesellschaft. Probl
...alles anzeigen
eme der umweltepidemiologischen Forschung (Matthias Wjst)
- Interdisziplinärer ganzheitlicher Ansatz. Das hessische Zentrum für Klinische Umweltmedizin an der Universitätsklinik Gießen (Uwe Gieler)
- Umweltmedizin. Ein Überblick über Literatur, Verbände, Weiterbildung (Erik Petersen)
Außerdem:
- Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin gegründet (Franjo Grotenhermen)
- Wie sollen wir mit Patienten im Wachkoma umgehen? Stellungnahme der Pflegenden im Forum zukunftsfähige Ethik (Christel Bienstein und Andrea Trenner)
- Einladung zur Mitarbeit am Neuen Nürnberger Kodex (Bernd Höffken, Stephan Kolb und Horst Seithe)
- Überlebenswahrscheinlichkeiten (Michael Emmrich)
- Strafanzeige gegen Essener Pathologen
- Neues von den Weltspezialisten. „Allgemeine Erklärung zum menschlichen Genom und den Menschenrechten” der UNESCO (Erika Feyerabend)
- Nackt unter der Pracht der Pflegetheorien. Erste internationale Konferenz über Pflegetheorien (Stefan Hof)
- Des Kaisers neue Kleider? Bedeutung der Pflegetheorien für die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland (Ruth Schröck)
- Dreiste Klientelbedienung. Seehofers Gesetze - Flickenteppich mit System (Hartmut Reiners)
- Gesundheitsreform: das Unwort des Jahres. Die Regierung hat den Systemausstieg beschlossen (Monika Knoche)
- Eingesparte Solidarität. Folgen der gesundheitspolitischen Spargesetze für Frauen (Irmgard Berger-Orsag)
- Hitler und Einstein kommen nicht wieder. Ist der geklonte Mensch denkbar? Fakten - Spekulationen - Ziele - Gesetze - Forderungen (Michael Emmrich)
- Pillen per Post. Ausländische Versandapotheken und Internet-Angebote (Gerd Glaeske)
Schwerpunkt: Chinesisches Gesundheitswesen- Hoffnung auf Ganzheitlichkeit? Traditionelle Heilkunde in China (Marie-Luise Latsch) - Kontraste. Sozialpolitik und Gesundheitswesen: Reiseeindrücke aus China (Karin
...alles anzeigen
Griese) - Gemeindeorientierte Psychiatrie im Stadtbezirk Jiang An (Heinz Klätte)Außerdem:- 1000 Diakonie-Beschäftigte demonstrieren: Dritter Weg k.o.! - Tarifvertrag o.k.! Diakonie als Vorreiter für eine allgemeine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen im sozialen Bereich? (Erhard Schleitzer) - Halb umsonst und ganz umsonst. Ausbeutung in der ärztlichen Weiterbildung (Rudolf Henke) - Der „Fall” Monika Haas und die Uniklinik Frankfurt (Jeanette Breddemann-Janßen) - Ohne Arbeit, ohne Bleibe. Medizinische Betreuung Wohnsitzloser (Elisabeth Bonn, Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Das Psychotherapeutengesetz - jetzt ist es auf dem Weg! (Frank Roland Deister) - Traumatisierte Frauen nicht abschieben! - Radeln gegen Gentechnik. Bericht von der geGEN-Tour '97 - Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft (Cornelia Schindler) - Arbeitsplatzvernichtung im Gesundheitswesen. Beispiel Baden-Württemberg (Herbert Weisbrod-Frey) - Kostenerstattung. Wahlrecht für Versicherte, nicht für Ärzte (Meinhard Johannides) - Vom Praxisbudget zum Regelleistungsvolumen. Die Neuordnung der kassenärztlichen Vergütung in der „Dritten Stufe” der Gesundheitsreform (Thomas Gerlinger) - Der Nürnberger Kodel 1997 zum 50. Jahrestag der Verkündung des Urteils im Nürnberger Ärzteprozeß und des Nürnberger Kodex - Risiko Erbgut. Krankenversicherung und Genetik (Thomas Uhlemann) - Die individuelle Vorausverfügung. Patienten-Selbstbestimmung hinsichtlich lebensbedrohlicher Situationen (Jürgen in der Schmitten) - Das Metaparadigma der Krankenpflege. Erste Annäherung und Ergebnisse aus der Seminararbeit (Ulrike Greb)
Schwerpunkt: Stationäre Altenpflege- Pflege in Zeiten der Fortschritts- und Konsumphilosophie. Qualitätssicherung in der stationären Altenpflege (Katharina Gröning) - Das Standard-Pflegenotstands-Modell. Bundes
...alles anzeigen
einheitliche Pflegesätze gefährden Heime (Michael Graber-Dünow)Außerdem:- Das Psychotherapeutengesetz - Stationen eines Dauerbrenners. Die Fachleute sind sich endlich einig - jetzt sind die Politiker am Zug! (Frank Roland Deister) - Zerfallserscheinungen in der Pflege. Abspaltungen des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen vom DBfK (Barbara Mayer) - Bioskop. Forum zur Beobachtung der Biowissenschaften und ihrer Technologien (BioSkop) - Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V. gegründet (Jens Eyding) - Mythen, Mystifikationen und Stereotype in der aktuellen Gesundheitspolitik. Bericht über eine Tagung am 29. und 30. Mai 1997 in Bremen (Bernard Braun und Hagen Kühn) - Gewalt in der Psychiatrie. DGSP-Positionspapier - Patienten aller Länder verbindet Euch! Tagung „Patientenrechte und Patientenunterstützung in Europa” am 29. und 30. Mai in Hamburg (Christoph Kranich) - Macht und ihre Reflexion. 17. Maitreffen der Anamnesegruppen (Tillmann Jacobi) - Von der UNI zur UNO. Ein Bericht über die studentischen Aktivitäten der Studierenden-Gruppen der IPPNW (Lars Pohlmeier) - Puppentheater in Aufklärungskampagnen (Gregor Schwank) - Der Nächste bitte. Multis machen im Monopoly Milliarden locker (Walther Becker) - Prisma der aktuellen Konflikte. Ein Bericht vom 100. Deutschen Ärztetag in Eisenach (Birgit Drexler-Gormann und Cornelia Krause-Girth) - Kritikwürdig bis makaber. Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinien der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung (Johann-Christoph Student) - Zurück hinter Bismarck. „Selbstkostenbeteiligung” - Ende der Solidarität (Horst Schmitthenner) - Vasektomie. Geschichte und gegenwärtige Relevanz (Michael Bohne)
Die Beiträge dieser Bremer Tagung vom November 1996 befassen sich mit theoretischen Fragen zur Pflegewissenschaft, aber auch mit aktuellen Diskussionen zum Thema. Der Band stellt die Ergebnisse der verschiedene
...alles anzeigen
n Workshops vor und dokumentiert Debatten über die "Wege aus den Sackgassen der Pflege" sowie die berufspolitische Einschätzung zu Perspektiven von StudienabsolventInnen der Pflege- und Gesundheitswissenschaften.Dieses Buch richtet sich an all diejenigen, die sich eine Übersicht über die Entwicklung der Diskussion in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften und den momentanen Stand der unterschiedlichen Studiengänge verschaffen möchten.
Die Arbeit zeigt die totalitären Wurzeln der Medizinethik im Dritten Reich auf, soweit sie ihren Ursprung in der Naturheilkunde haben. Anhand der Analyse von Texten führender Vertreter der Naturheilkunde in Hin
...alles anzeigen
blick auf ihren medizinethischen Gehalt stellt der Autor den "nationalsozialistischen Umbruch" von der traditionellen Medizinethik zur unmenschlichen NS-Ethik dar. Dieser Umbruch ist charakterisiert durch die Abkehr vom Indidviduum als einem schützens- und erhaltenswerten Subjekt.In einem Ausblick versucht der Autor Möglichkeiten für eine zukünftige humane medizinische Ethik im naturheilkundlichen Zusammenhang zu finden. Dabei legt er die Gedanken der "Hilfe zur Selbsthilfe" und der "Herrschaftminimierung" zugrunde.