
/bundles/booksteritheme
Aus dem Inhalt:
- „Ihr Kind ist behindert“:
Die Geburt und die Vermittlung der Diagnose
- „Wie sage ich es?“
Exkurs für Ärztinnen, Ärzte und Hebammen
- „Wie kann man um jemanden trauern, der lebt?“
Trauer und Traurigkeit
- „Wir brauchen uns nicht zu verstecken“:
Der Umgang mit Familie, Freunden und Bekannten
- „Wir haben uns geliebt und wir haben geheult“:
Die Partnerschaft
- „Immer dreht sich alles um meine Schwester.“
Die Geschwister
- „Muss ich unserem Sohn noch mehr anbieten?“
Förderung und Therapien
- „Es war eine große Hilfe von Anfang an“:
Selbsthilfegruppen, Netzwerke und professionelle Hilfe
- „Ihre beste Freundin ist für sie superwichtig“:
Die Zeit nach dem Kleinkindalter
- „Alles soll immer perfekter, schneller, besser und schöner werden“:
Die Rolle der Pränataldiagnostik
»Als betroffene Mutter war ich erstaunt, wie sehr ich mich selbst und unsere Familiengeschichte in diesem Buch wiederfand. Das Buch ist mir sehr zu Herzen gegangen.« (Leonie Steens, www.leona-ev.de, 10.10.2011)
»Es gelingt der Autorin, nicht in der Schwere verhaftet zu bleiben und doch gleichzeitig die Realität nicht zu verleugnen. Interessant und eloquent vorgetragen, enthält dieses Buch viele Informationen und Diskussionsansätze für betroffene Eltern, deren Angehörige und Professionen des medizinischen, therapeutischen und heilpädagogischen Sektors. Empfehlenswert!« (www.behindertemenschen.at, 06/2011)
»Der Ratgeber hält viele gute Ratschläge bereit. Prädikat: Empfehlenswert.« (Kinderkrankenschwester, 04/2012)
»Interessant und gut lesbar.« (Ergotherapie & Rehabilitation, 05/2012)
Druckfähiges Cover | Herunterladen |