Blätterbare Leseprobe:Schwerpunkt: Sprache- „Ich lege Sie mal um“. Die Wirkung von Sprache im Gesundheitswesen (Sandra Mantz) - Mehr als nur Worte. Wie DolmetscherInnen Therapiegespräche unterstützen (Barba
...alles anzeigen
ra Abdallah-Steinkopff) - Wenn plötzlich die Worte fehlen. Leben mit Aphasie (Christiane Mais) - Sprache formt das Denken. Wie sich interprofessionelles Miteinander sprachlich abbildet (Christoph Müller) - „Das Ziel ist in Sicht!“ Zur Rolle der Kommunikation in der Geburtshilfe (Elke Kötter) - Die Achtsamkeit stärken. PatientInnen mit Sprache unterstützen (Maren Asmussen-Clausen) - Sprache. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:- Gesundes Aufwachsen ermöglichen. Kongress zu seelischer Gesundheit in der frühen Kindheit (Bettina Salis) - Hebammen an die Hochschulen. Der Entwurf für ein neues Hebammengesetz liegt vor (Yvonne Bovermann) - Namaste! Bericht von der Mabuse-Leserreise nach Nepal (Alice Gotzhein) - Wahl oder Pflicht? Vorschläge zu Masern-Impfung und Organspende (Wolfgang Wagner) - Abschied von den Pflegenoten. Neue Qualitätsbeurteilungen für die stationäre Langzeitpflege (Klaus Wingenfeld) - Immer wieder Rückschläge. Arzneimittelforschung bei Alzheimer-Demenz (Gerd Glaeske) - Gesundheit anderswo: Eine Oase der Menschlichkeit. Das segensreiche Wirken der Shanti Leprahilfe in Nepal (Annette Bopp) - Mehr als nur das fünfte Rad am Wagen. Warum sich professionell Pflegende endlich von Fremdinteressen emanzipieren müssen (Yvonne Falckner und Paul-David Deike) - Ärger auf Rezept. Die Verordnung von Cannabis ist für ÄrztInnen häufig noch schwierig (Oliver Tolmein) - „Nicht wartezimmerfähig“. Medizinische Versorgung von armen und obdachlosen Menschen in Berlin (Monika Herrmann) - Gesundheitsexperten von morgen: Es geht nicht ohne... Auswirkungen von Nasenspraymissbrauch (Janine Förtsch und Matthias Drossel) - Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)
Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation
Benjamin Kühme
Pflege ist ein gesellschaftlich relevantes Thema. Geht es um Probleme in der Pflege, wird jedoch häufig nur über Personalmangel und Marktlogik diskutiert. Dabei ist Pflege viel mehr als Personalbemessungsgrenze
...alles anzeigen
n oder Senkung von Fachkraftquoten – das sollte gerade in der Pflegeausbildung vermittelt werden.Benjamin Kühme schaut kritisch auf das Ausbildungssystem: Ist dieses auf Förderung von Bildungsmustern ausgerichtet, um den oben genannten Wirkmechanismen entgegentreten zu können – ohne dabei passiv „am Boden“ zu liegen oder sich instrumentalisieren zu lassen? Können Auszubildende menschenwürdige Pflege innerhalb eines an Verwertung ausgerichteten Ausbildungssystems lernen? Werden Bildungsmuster gefördert, die für eine qualitativ gute Pflege unabdingbar sind und für eine selbstbestimmte Berufsgruppe stehen?Die Studie geht diesen Fragen nach und klärt, inwieweit Bildungsmuster gefördert werden, die für eine qualitativ gute Pflege unabdingbar sind und für eine selbstbestimmte Berufsgruppe stehen.Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Identitätsbildung in der Pflege2.1 Pflegedidaktische Reflexion2.2 Biografietheoretische Reflexion zur Identitätsbildung2.3 Zusammenfassung: Aufspüren von Bildungsmustern und Lernen in der Pflege3 Empirische Studie: Spurensuche und Musterbildung3.1 Voruntersuchung3.2 Methoden und Methodenkritik der aktuellen Untersuchung3.3 Reflexion der Pflegepraxis und Kontrastierung der Einzelfallanalysen4 Curriculare Auswertung für die Pflegebildung4.1 Kategorie 2.II Selbstbestimmung und Fremdbestimmung4.2 Kategorie 2.I Beziehung und Methode4.3 Kategorie 2.III Tradition und Emanzipation5 Rückblick und Ausblick5.1 Die Konsequenz: differenztheoretisches Denken5.2 Pflegedidaktik als Chance für das Management5.3 Plädoyer gegen den Verwertungsbezug in der Pflegeausbildung6 Literaturverzeichnis7 Anhang
Schwerpunkt: Nähe und Distanz
„Touch mich mal!“ Zur Bedeutung der Berührung (Wilhelm Schmid)
- Sich ganz neu begegnen. Ein Erfahrungsbericht aus der Angehörigenpflege ( Frank Schumann)
- Vertrauen.
...alles anzeigen
Nähe und Distanz in der Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung (Vera Kalitzkus)
- Auf Distanz. Von Einsamkeit und sozialem Rückzug in der Gesellschaft (Rainer Gross)
- Das Schweigen brechen. Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern (Agota Lavoyer)
- Sollbruchstellen im Pflegeheim. Warum Bindung nicht mehr gelingen kann (Ulrike Müller)
- „Nicht mit mir!“ Sexuelle Übergriffe im Pflegealltag (Gabriela Koslowski)
- Orientierung am Menschen. Balance halten im Versorgungssetting (Lisa-Marina Luciani und Christoph Müller)
- „Es gibt wenige gute Trennungsrituale“. Ein Gespräch mit Johanna Müller-Ebert
- Nähe und Distanz. Bücher zum Weiterlesen
Außerdem:
Inspirationen für die Psychotherapie. Symposium zum 80. Geburtstag von Hans Hopf (Gabriele Meyer-Enders)
- Autonomie scheint unerwünscht. Kompetenzerweiterung von Pflegefachpersonen in der HKP-RL (Annemarie Fajardo)
- Nachruf auf Klaus Dörner (Michael Wunder)
- Herkulesaufgaben. Lauterbachs To-Do-Liste ist umfangreich (Wolfgang Wagner)
- Jahresregister 2022
- Neuer Pfeil im Köcher? Der therapeutische Einsatz von Psychedelika (Andrea Jungaberle)
- Gesundheit global: Übermenschliches leisten. Kriegsalltag in einem Hospital in Tigray (Melanie M. Klimmer)
- Psychische Erkrankungen in der neuen ICD-11. Logik und praktischer Nutzen für Profis und Betroffene (Barbara Knab)
- Anregungen für die Zukunft der Pflege. Gedenken an Hilde Steppe (Hilde Schädle-Deininger und Christoph Müller)
- Verpackungsmüll und abgelaufene Medikamente. Welches Einsparpotenzial bietet der Arzneimittelsektor? (Ulrich Hagemann)
- Kunst und Kultur: „Hier habe ich keine Angst und mache einfach!“ Ein Studienprojekt zur Kunsttherapie (Johanna Masuch, Sibylle Brons, Alberto del Palacio und Katrin Singler)
- Keine Inklusion ohne Zuf